Alex Leavitt

Aus HuskyWiki
Version vom 15. März 2024, 12:03 Uhr von Hessentotal (Diskussion | Beiträge) (→‎Statistik)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
 Alex Leavitt   

Quelle: Huskies

Geburtsdatum 31.01.1984
Geburtsort Edmonton, AB, Kanada
Größe 178cm
Gewicht 86kg
Position Stürmer
Nummer #16
Schusshand rechts
Letzter Verein Arizona Sundogs  
Spielzeiten in Kassel
Jahrgang Sp. (T/A) Str. Liga
2008-2009 52 (17/37) 68
2009-2010 54 (10/29) 74
2008-2009 106 (27/66) 142

Alex Leavitt #16 wurde am 31.01.84 in Edmonton, AB, Kanada geboren und spielte von 2008 bis 2010 im Team der Kassel Huskies.

Laufbahn als Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestart in Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alex Leavitt's Profidebüt gab er im Jahr 2005 bei den Alaska Aces in der ECHL. Zuvor hatte er für die Universität von Wisconsin sowie den Swift Current Broncos im Amateuerbereich erfolgreich Eishockey gespielt. Gerade in seinen letzten beiden WHL-Jahren machte er sich als zuverlässiger Scorer einen Ruf. Bei den Alaska Aces spielte er mit Ryan Gaucher zusammen und konnte auf Anhieb seiner Profikarriere den ersten Erfolg verbuchen. Mit den Aces holte 2006 er den Kelly-Cup... Die ECHL zeichnete ihn als Rookie des Jahres aus, außerdem wurde er ins Allstar Team berufen. Damit gehört Leavitt zu dem kleinen Kreis von drei Spielern die es je schafften die Liga als Rookie in der Scoringabteilung anzuführen. In der folgenden Saison machte er seine ersten Spiele in der AHL für die Houston Aeros und die San Antonio Rampage.

Kassel Huskies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Saison 2008/2009 wechselte Leavitt zu den Huskies in die DEL Der Youngstar der CHL hatte zu Beginn der Saison stark mit der Umstellung auf die große Eisfläche zu kämpfen, doch mit dem Fortlaufen der Saison avancierte Leavitt an der Seite von Martin Bartek und Sean Tallaire zum überragenden Spieler der Huskies. Nicht weniger als 37 Assists standen am Ende der Saison auf seinem Konto, was ihm zum erfolgreichsten Passgeber der Huskies-Geschichte machte. Bereits früh in der Saison verlängerte Leavitt seinen zum Ende der Saison auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr.

In seiner zweiten Huskies-Saison kam Leavitt nie richtig in Fahrt. Ohne seinen genialen Partner Martin Bartek wirkte Leavitt oft lustlos. Gegen Ende der Saison fand sich der eigentlich als #2 Center eingeplante Kanadier an der Seite von Carciola und Schlager in den Checkinglines wieder.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2000/2001 Rookie des Jahres in der SJHL
  • Kelly Cup Sieger 2006 mit Atlantic City
  • Gewinner der John A. Daley Trophy als Rookie des Jahres 2005/2006 in der ECHL
  • Topscorer der ECHL 2005/2006
  • Allstarteam der ECHL 2005/2006
  • Ray Miron President's Cup Sieger 2007/2008 in der Central Hockey League mit den Arizona Sundogs
  • Gewinner des Joe Burton Award 2007/2008 als Topscorer der Central Hockey League
  • Meister der 2. Bundesliga mit Ravensburg 2010/2011
  • Topscorer der dänischen Liga 2013/2014
  • Fan von Liverpool-Star Steve Gerrard

Interviews[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interview mit Alex Leavitt im Sommer 2008


Interview mit Alex Leavitt im Sommer 2009

Bekannte Mitspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Spieler aufgeführt, mit denen Alex Leavitt bereits in Nordamerika und anderen europäischen Vereinen in einem Team zusammengespielt hatte. Die Spalte "Verein" bezieht sich dabei auf das gemeinsame Team in der jeweiligen Saison, während in der letzten Spalte aufgelistet wird, durch welchen Umstand oder welche Mannschaft der jeweilige Spieler in Deutschland bekannt wurde. Diese Tabelle kann natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben sondern soll nur ein kleiner Ausschnitt an interessanten Weggefährten sein.

Name Verein Saison bekannt durch
Ryan Ramsay Alaska Aces 2005/2006 Krefeld
Ryan Gaucher Alaska Aces 2005/2006 Kassel
Peter Ratchuk Houston Aeros 2006/2007 Frankfurt, Mannheim
Chris Ferraro San Antonio Rampage 2006/2007 Düsseldorf
Chris Bartolone Arizona Sundogs 2007/2008 Rosenheim, Krefeld, Düsseldorf, Iserlohn

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alex Leavitt Profil bei eliteprospects.com