Manuel Klinge

Aus HuskyWiki
 Manuel Klinge   
Hall of Fame-Mitglied seit 2024

Quelle: Huskies
Geburtsdatum 05.09.1984
Geburtsort Kassel, Deutschland
Größe 186cm
Gewicht 91kg
Position 2004 - 2010 (Spieler)
2011 - 2018 (Spieler)
2018 - 2020 (Teammanager)
2020 - 2024 (Sportdirektor)
Nummer #9
Letzter Verein Adler Mannheim  
Spielzeiten in Kassel
Jahrgang Sp. (T/A) Str. Liga
2003-2004 3 (0/0) 0 DEL
2004-2005 39 (0/0) 0 DEL
2005-2006 57 (4/1) 4 DEL
2006-2007 61 (36/42) 24 2. BL
2007-2008 59 (21/22) 46 2. BL
2008-2009 33 (13/16) 8 DEL
2009-2010 55 (19/18) 32 DEL
2011-2012 39 (56/51) 48 OL
2012-2013 53 (48/87) 49 OL
2013-2014 52 (41/60) 71 OL
2014-2015 48 (19/19) 18 DEL2
2015-2016 63 (21/36) 24 DEL2
2016-2017 52 (23/38) 34 DEL2
2017-2018 8 (4/7) 2 DEL2
2003-2018 622 (305/397) 362


Manuel Klinge wurde am 05.09.84 in Kassel, Deutschland geboren und spielte von 2003 bis 2010, sowie zwischen 2011 und 2018 im Team der Kassel Huskies. Von 2018 bis 2024 arbeitete Klinge als Teammanager der Huskies.

Laufbahn als Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kassel Huskies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manuel Klinge durchlief bei den Kassel Huskies die Jugendmannschaften und schaffte unter Axel Kammerer erstmals den Sprung in den Profikader. Allerdings sollte es weitere zwei Jahre dauern bis er das erste Mal für seinen Stammclub ins schwarze Treffen sollte. Wirklich in den Vordergrund rückte Klinge sich mit einer überragenden Zweitliga-Saison mit den Kassel Huskies. In den 61 Spielen der 2006/2007er Saison avancierte Klinge zusammen mit seinen Nebenleuten Hugo Boisvert und Shawn McNeil zum Topscorer der Haupt- und Endrunde.

Auch dem DEB allen voran Uwe Krupps Co-Trainer und Scout Ernst Höfner beobachtete Klinge und luden ihn 2007 das erste Mal zur Nationalmannschaft ein. Im November 2008 wurde bekannt, dass Manuel Klinge seinen 2009 auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert hatte. Damit schlug der Nordhesse besserdotierte Angebote der Haie und der Adler Mannheim aus.

Klinge blieb den Huskies bis zum Lizenzentzug im Jahr 2010 erhalten. Es folgte der Wechsel nach Mannheim. Hier erzielte er in 51 Spielen für die Adler insgesamt 16 Punkte und konnte die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllen.

Zur Überraschung vieler wechselte Klinge im Folgejahr zurück nach Kassel und spielte fortan mit den Huskies in der Oberliga West. Hier übernahm Klinge nicht nur das Amt des Kapitäns von Matthias Kolodziejczak sondern dominierte zudem an der Seite von Spielmacher Petr Sikora quasi nach Belieben die gegnerischen Mannschaften und knackte auf Anhieb die 100-Punkte Marke. Das jähe Aus der Huskies in der Aufstiegsrunde konnte Klinge jedoch nicht verhindern. Nachdem die Huskies in der Saison 2012/2013 im Playoff-Finale um den Aufstieg in die DEL2 am EC Bad Nauheim gescheitert waren, führte er in der dritten Oberliga Saison seine Mannen endlich zum langersehnten Aufstieg in die Zweitklassigkeit.

Gemeinsam mit dem neuverpflichteten Coach Rico Rossi führte Klinge die Mannschaft auch in der DEL2 aufs Eis. Der Übergang von Oberliga zu DEL2 machte dem ehemaligen Nationalspieler keine größeren Probleme. Seine harte Arbeit in den Ecken sowie sein guter Schuss machten ihn auch eine Klasse höher zu einem wertvollen Spieler für die Nordhessen. Seine vermeintlich beste Saison spielte Klinge in der Spielzeit 2015/16, als er die Huskies völlig überraschend zur Meisterschaft der DEL2 führte und dabei mit 16 Punkten aus 14 Spielen - auch persönlich - überragende Playoffs spielte.

Manuel Klinge im Rahmen der Enthüllung seines Legenden Banners am 15.09.2024.

Im Februar 2017 überholte Klinge bei einer 2:8-Niederlage gegen die Dresdner Eislöwen Sven Valenti als Rekordspieler der Huskies.

Anfang März 2017 wurde bekannt, dass Klinge seinen Vertrag bis zum Jahr 2020 verlängert habe und danach eine Karriere im Management der Huskies anstrebe.

Die Saison 2017/2018 startete für den Kapitän stark. Vom ersten Spieltag an, führte er die interne Scorerwertung der Huskies an. Eine schwere Knieverletzung beendete die Saison des Kapitäns jedoch bereits nach acht Spieltagen. Erst im März 2018 konnte Klinge die erforderliche Knieschiene wieder ablegen und wieder an Sport denken.

Im April 2018 gaben die Huskies bekannt, dass Klinge ab der Saison 2018/2019 ins Management der Huskies "reinschnuppern" würde. Ferner wurde Klinge eine Verbindungsrolle zwischen Mannschaft und Coach Rossi angedacht.

Im August 2020 teilten die Huskies mit, dass Klinge seine Karriere offiziell beendet habe. Nach seiner zweijährigen Verwendung als Teammanager, werde er fortan als Sportdirektor der Huskies fungieren und sich fortan um Kaderplanung und Vertragsangelegenheiten kümmern.

Im Rahmen der Legenden Zeremonie am 15.09.2024 wurde Manuel Klinges Rückennummer 9 unter die Hallendecke gezogen und wird fortan - nun auch offiziell - nicht mehr vergeben.

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasseler Eigengewächs mit viel Talent – Manuel Klinge auf dem Weg in die DEL

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Machte sein erstes DEL-Tor am 30.12.05 gegen Iserlohn
  • Debütierte 2007 in der A-Nationalmannschaft
  • Erzielte 8 Mal einen Hattrick in folgenden Spielen
  • Erzielte 1 Mal 4 Tore in folgenden Spielen
  • Erzielte 12 Mal 5 Punkte in folgenden Spielen
  • Erzielte 1 Mal 6 Punkte in folgenden Spielen
  • Überholte am 28. Februar 2017 Sven Valenti als Rekordspieler der Huskies.
  • Erzielte per Penaltyschuss am 19. März 2017 sein 300. Tor im Dress der Huskies.
  • Mit acht Jahren der am längsten amtierende Kapitän der Huskies.

Profilbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manuel Klinge Profil bei eliteprospects.com