Roger Hansson

Aus HuskyWiki
(Weitergeleitet von Hansson)
 Roger Hansson   

Quelle: Huskies

Geburtsdatum 13.07.1967
Geburtsort Helsingborg, Schweden
Größe 187cm
Gewicht 86kg
Position Stürmer
Nummer #14
Schusshand links
Letzter Verein Malmö IF  
NHL-Karriere
NHL Draft, 1987 11. Runde, 213. Position
Vancouver Canucks
NHL Vereine -
NHL Spiele -
NHL Punkte -
Spielzeiten in Kassel
Jahrgang Sp. (T/A) Str. Liga
1996-1997 59 (22/27) 8
1997-1998 53 (13/18) 16
1998-1999 36 (6/9) 12
1999-2000 54 (12/10) 12
2000-2001 67 (5/16) 18
1996-2001 269 (58/80) 66

Kent Roger Hansson wurde am 13.07.1967 in Helsingborg, Schweden geboren und spielte von 1996 bis 2001 im Team der Kassel Huskies.

Laufbahn als Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hansson spielte bereits in seiner Jugend erfolgreich Eishockey bei Rögle BK, sodass ihn vor Beginn der Saison 1987/88 die Vancouver Canucks aus der National Hockey League unter Vertrag nahmen, die ihn im NHL Entry Draft 1987 in der elften Runde an 213. Position ausgewählt hatten. Allerdings absolvierte der Stürmer kein einziges NHL-Spiel für die Canucks.

Der gebürtige Schwede stürmte von 1991 bis 1996 fast 200 Spiele für Malmö IF in den Elitserien – der höchsten schwedischen Eishockeyliga – und überzeugte dort in fünf Jahren mit über 100 Scorerpunkten. Zudem gewann er mit der schwedischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 1994 im Eishockey die Goldmedaille.

Kassel Huskies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 1996 wechselte Hansson zu den Kassel Huskies an die Fulda und spielte gleich in seiner ersten Saison in Deutschland eine herausragende Spielzeit. Bei Kassels Run auf die Meisterschaft, die mit dem Vize-Titel im Finale gegen die Adler Mannheim endete trug Hansson inklusive Playoffs 49 Punkte bei.

Der stets einsatzfreudige Schwede entwickelte sich schnell zum Fanliebling, auch wenn die Punkteproduktion in den folgenden Jahren etwas nachließ.

Bis zum Jahr 2001 gehörte er zum Team der Huskies, und gehörte gerade unter Trainer Hans Zach zu den unersetzlichen Spielern.

Trainer- und Funktionärskarriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach fünf Spieljahren in Kassel und über 230 DEL-Spielen mit über 120 Scorerpunkten zog es ihn zurück nach Schweden, wo er beim Rögle BK seine Karriere beendete und dort zum Geschäftsführer des Vereins wurde. Seine Mannschaft aus Ängelholm schaffte im Jahre 2008 den Aufstieg in die Elitserien. In dieser Position war er bis 2010 tätig, ehe Hansson im Anschluss zwei Spielzeiten als Assistenztrainer beim Rögle BK tätig war.

Zur Saison 2019/20 wurde er vom Schweizer Swiss League-Verein EVZ Academy als Cheftrainer verpflichtet. Er war in seiner Zeit in der Schweiz neben seiner Trainertätigkeit zudem als Director of Player Development beim EV Zug tätig. Im Sommer 2022 wechselte Hansson in die DEL und wurde Cheftrainer bei der Düsseldorfer EG, bei der er zunächst einen Vertrag bis 2024 unterschrieb. Die Zusammenarbeit wurde Ende März 2023 jedoch vorzeitig beendet. Die DEG erreichte unter seiner Leitung den siebten Platz nach der Hauptrunde und zog ins Playoff-Viertelfinale ein, wo sie in der Serie mit 1:4 am ERC Ingolstadt scheiterte.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • War ebenfalls Trainer in Düsseldorf, coachte aber nie gegen Kassel.
  • War ebenfalls Trainer in Ängelholm (SWE), coachte aber nie gegen Kassel.
  • Schwedischer Rekordtorschütze und -vorlagengeber

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interview mit Roger Hansson im Mai 2012

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roger Hansson Profil bei eliteprospects.com