Jake Weidner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HuskyWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 44: Zeile 44:
}}
}}


'''Jake Weidner''' wurde am 02.08.1988 in [[Fergus]], [[Ontario]], [[Kanada]] geboren und spielt seit 2021 im Team der Kassel Huskies.
'''Jake Weidner''' wurde am 11.06.1992 in [[Fergus]], [[Ontario]], [[Kanada]] geboren und spielt seit 2021 im Team der Kassel Huskies.


== Laufbahn als Spieler ==
== Laufbahn als Spieler ==
Jake Weidner begann seine Karriere in der Nähe seiner Heimatstadt Grand Valley. In der Saison 2008/09 spielte er für die Grey-Bruce Highlanders. In den folgenden beiden Jahren spielte er in der unterklassigen Juniorenliga Greater Ontario Junior Hockey League für die Listowel Cyclones und die Guelph Hurricanes. Die Saison 2011/12 verbrachte Weidner in der höher eingestuften Ontario Junior Hockey League bei den Newmarket Hurricanes. Sein letztes Jahr im Juniorenbereich absolvierte er wieder in der GOJHL und spielte für die Elmira Sugar Kings. Mit 83 Punkten in 49 Spielen wurde er sechstbester Scorer der Liga.
Weidners Weg begann in der Saison 2008/09 bei den Grey-Bruce Highlanders, wo erste Grundsteine für seine spätere Profilaufbahn gelegt wurden. Sein Durchbruch gelang in der Greater Ontario Junior Hockey League (GOJHL), wo er zwischen 2009 und 2012 für Teams wie die Listowel Cyclones und Elmira Sugar Kings auflief. In der Saison 2012/13 erzielte er mit 83 Punkten in 49 Spielen eine bemerkenswerte Scorerbilanz, die ihn zum sechstbesten Punktesammler der Liga machte. Diese Phase prägte seinen Ruf als vielseitiger Stürmer, der sowohl offensiv als defensiv überzeugt.
Zur Saison 2013/14 begann Weidner ein Studium im Bereich Landwirtschaft und Life Sciences an der Cornell University, die zu den renommiertesten Universitäten der Welt zählt. Parallel dazu spielte er für die dortige Eishockeymannschaft Cornell Big Red. Weidner startete gut in die Saison und verbuchte in seinen ersten drei Spielen im Spielbetrieb der ECAC Hockey vier Assists. Im weiteren Verlauf konnte er diese Leistung nicht halten und zählte nicht immer zum Kader der Big Red. Sein erstes Tor erzielte er schließlich im Februar 2014 und absolvierte insgesamt 23 der 32 Spiele seiner Mannschaft. In den nächsten beiden Jahren etablierte sich Weidner im Team als hart arbeitender Spieler, der seinen Fokus vor allem auf das defensive Spiel legte. Aber auch offensiv konnte er seine Bilanz aus dem ersten Jahr jeweils verdoppeln. In seinem letzten Jahr wurde Weidner zum Kapitän der Big Red ernannt. Als wichtiger Spieler in Unterzahl und Überzahl trug er maßgeblich dazu bei, dass sich seine Mannschaft zum ersten Mal seit 2012 wieder für das Meisterschaftsturnier der National Collegiate Athletic Association qualifizieren konnte. Dort unterlag man jedoch der UMass Lowell und verpasste die Finalserie Frozen Four.
 
Im April 2017 unterzeichnete Weidner seinen ersten Profivertrag bei den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga.  
Sein Wechsel in die höherklassige Ontario Junior Hockey League (OJHL) zu den Newmarket Hurricanes 2011/12 markierte einen wichtigen Entwicklungsschritt.  
 
2013 begann Weidner ein Landwirtschaftsstudium an der Cornell University, gleichzeitig startete er seine College-Karriere bei den Cornell Big Red in der NCAA. Trotz anfänglicher Anpassungsschwierigkeiten – in seiner Rookie-Saison absolvierte er nur 23 von 32 Spielen – entwickelte er sich zum defensiv verantwortungsbewussten Stürmer mit besonderer Stärke in Unterzahl- und Überzahlsituationen. Big Red Coach Mike Schafer betonte Weidners Führungsqualitäten und machte ihn 2017 zum Mannschaftskapitän.  
 
2017 folgte der Wechsel zu den Iserlohn Roosters in die DEL. Trotz erster Anpassungsschwierigkeiten an den anspruchsvolleren Kalender der deutschen Profiliga, etablierte sich Weidner als  "idealer Zwei-Wege-Stürmer" (Coach [[Jari Pasanen (Gegnerischer Trainer)|Jari Pasanen]]).  


=== Kassel Huskies ===
=== Kassel Huskies ===
Am 24.03.22 gaben die Huskies bekannt, dass Weidners auslaufender Vertrag um ein Jahr verlängert worden sei.
Im Sommer 2021 wurde Weidner als einer der ersten Neuzugänge für die anstehende Spielzeit präsentiert. Nachdem er bei den Iserlohn Roosters keinen weiteren Vertrag erhalten hatte, waren es [[Joe Gibbs]] Kontakte, die Weidner schließlich nach Kassel lotsten.
 
In einer schwierigen Spielzeit etablierte sich Weidner auch bei den Huskies als verantwortungsvoller Center. Insbesondere seine Bullystärke machten ihn für die Huskies besonders wertvoll.
 
In der Saison 2022/2023 stieg Weidner zunächst zum [[Kapitäne|Assistenzkapitän]] auf und erhielt nach [[Denis Shevyrin|Denis Shevyrins]] Abgang im Sommer 2023 das "C" der Brust.


==Trivia==
==Trivia==
* Gewinner der [[Shane Tarves-Trophäe]] für den Preis zum besten Angreifer der Saison 2022/23.
* Gewinner der [[Shane Tarves-Trophäe]] für den Preis zum besten Angreifer der Saison 2022/23.
* Gewinner der [[Shawn McNeil-Trophäe]] für den wertvollsten Spieler der Playoffs in der Saison [[2021/2022]].
* Gewinner der [[Shawn McNeil-Trophäe]] für den wertvollsten Spieler der Playoffs in der Saison [[2021/2022]].
* Deutscher Pass aufgrund seiner nach Kanada ausgewanderten Großeltern.
<br><br><br>
<br><br><br>



Aktuelle Version vom 8. März 2025, 21:05 Uhr

 Jake Weidner   

Quelle: JMD

Geburtsdatum 11.06.1992
Geburtsort Fergus, ON, Kanada
Größe 188cm
Gewicht 92kg
Position Stürmer
Nummer #11
Schusshand links
Letzter Verein Iserlohn Roosters  
Spielzeiten in Kassel
Jahrgang Sp. (T/A) Str. Liga
2021-2022 45 (16/16) 18
2022-2023 54 (22/28) 35
2023-2024 53 (14/33) 32
2024-2025 0 (0/0) 0
2021-2025 152 (52/77) 85

Jake Weidner wurde am 11.06.1992 in Fergus, Ontario, Kanada geboren und spielt seit 2021 im Team der Kassel Huskies.

Laufbahn als Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weidners Weg begann in der Saison 2008/09 bei den Grey-Bruce Highlanders, wo erste Grundsteine für seine spätere Profilaufbahn gelegt wurden. Sein Durchbruch gelang in der Greater Ontario Junior Hockey League (GOJHL), wo er zwischen 2009 und 2012 für Teams wie die Listowel Cyclones und Elmira Sugar Kings auflief. In der Saison 2012/13 erzielte er mit 83 Punkten in 49 Spielen eine bemerkenswerte Scorerbilanz, die ihn zum sechstbesten Punktesammler der Liga machte. Diese Phase prägte seinen Ruf als vielseitiger Stürmer, der sowohl offensiv als defensiv überzeugt.

Sein Wechsel in die höherklassige Ontario Junior Hockey League (OJHL) zu den Newmarket Hurricanes 2011/12 markierte einen wichtigen Entwicklungsschritt.

2013 begann Weidner ein Landwirtschaftsstudium an der Cornell University, gleichzeitig startete er seine College-Karriere bei den Cornell Big Red in der NCAA. Trotz anfänglicher Anpassungsschwierigkeiten – in seiner Rookie-Saison absolvierte er nur 23 von 32 Spielen – entwickelte er sich zum defensiv verantwortungsbewussten Stürmer mit besonderer Stärke in Unterzahl- und Überzahlsituationen. Big Red Coach Mike Schafer betonte Weidners Führungsqualitäten und machte ihn 2017 zum Mannschaftskapitän.

2017 folgte der Wechsel zu den Iserlohn Roosters in die DEL. Trotz erster Anpassungsschwierigkeiten an den anspruchsvolleren Kalender der deutschen Profiliga, etablierte sich Weidner als "idealer Zwei-Wege-Stürmer" (Coach Jari Pasanen).

Kassel Huskies[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommer 2021 wurde Weidner als einer der ersten Neuzugänge für die anstehende Spielzeit präsentiert. Nachdem er bei den Iserlohn Roosters keinen weiteren Vertrag erhalten hatte, waren es Joe Gibbs Kontakte, die Weidner schließlich nach Kassel lotsten.

In einer schwierigen Spielzeit etablierte sich Weidner auch bei den Huskies als verantwortungsvoller Center. Insbesondere seine Bullystärke machten ihn für die Huskies besonders wertvoll.

In der Saison 2022/2023 stieg Weidner zunächst zum Assistenzkapitän auf und erhielt nach Denis Shevyrins Abgang im Sommer 2023 das "C" der Brust.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gewinner der Shane Tarves-Trophäe für den Preis zum besten Angreifer der Saison 2022/23.
  • Gewinner der Shawn McNeil-Trophäe für den wertvollsten Spieler der Playoffs in der Saison 2021/2022.
  • Deutscher Pass aufgrund seiner nach Kanada ausgewanderten Großeltern.




Profilbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Profilbild 21/22
    Quelle: Huskies
  • Profilbild 22/23
    Quelle: Huskies
  • Profilbild 23/24
    Quelle: Huskies
  • Profilbild 24/25
    Quelle: Huskies

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Quelle: JMD
  • Mit Gegenspieler Mario Scalzo
    Quelle: JMD
  • Quelle: JMD
  • Quelle: JMD

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]